Rhône

Côtes du Rhône   
Das Weinanbaugebiet der Rhône erstreckt sich vereinfacht gesehen von den südlichen Vororten von Lyon bis knapp an die Mittelmeerküste, also entlang der Rhône auf einer Distanz von rund 280 km. Auf dieser Stecke wird das Anbaugebiet in 2 sehr unterschiedliche Regionen aufgeteilt, die zwischen den Städten Valence und Montelimar durch ca. 50 km ohne Weinanbau getrennt werden.

Das nördliche Rhône-Anbaugebiet, Côtes du Rhône septentrionales, hat rund 4.100 ha auf denen bevorzugt rebsortenreine Weine erzeugt werden. Diese sind bei den Weißweinen aus Viognier oder Marsanne und bei den Rotweinen Syrah. Die Rebflächen liegen in Steillagen über der Rhône und gehören zum größten Teil zu den Cru-Appellationen.

Das südliche Rhône-Anbaugebiet, Côtes du Rhône méridionales, ist mit ca. 69.000 ha mehr als 15 mal so groß wie die nördliche Anbauregion. Im Gegensatz zu dieser werden hier bevorzugt Cuvées erzeugt. Aufgrund der Größe der Region wird hier ein Großteil an „Alltagsweinen“ erzeugt, doch auch hier gibt es zahlreiche Cru-Lagen, wie Châteauneuf-du-Pâpe, Lirac und die Besonderheit Tavel, die nur für Roséweine zugelassen ist. Die Tavel zählen zu den ersten „großen“ Rosés, die auf den Markt kamen. Sie sind quasi die Keimzelle für das ständig wachsende Interesse an diesen „Sommerweinen“.

Es werden in beiden Anbaugebieten hauptsächlich Rot- und Roséweine erzeugt. Weißweine spielen von der Menge her eine untergeordente Rolle, obwohl sie sehr attraktiv sind.